Jacqueline | Personaltrainerin

Jacqueline vereint fundiertes Fachwissen mit gelebter Erfahrung rund um Fitness und Gesundheit. Nach ihrem abgeschlossenen Bachelorstudium im Bereich Fitness- und Gesundheitsmanagement sowie mehreren Lizenzen – unter anderem als Fitnesstrainer-B, in Sporternährung und medizinischem Fitnesstraining – unterstützt sie Menschen dabei, gesunde Routinen zu entwickeln und langfristig dranzubleiben. Als aktive Wettkampfathletin im Bodybuilding weiß sie, wie wichtig Disziplin, Motivation und ein durchdachter Plan sind, um persönliche Ziele zu erreichen. In ihren Beiträgen gibt sie praxisnahe Impulse, leicht umsetzbare Strategien und einen klaren Fokus: Gesundheit ganzheitlich denken und Schritt für Schritt in den Alltag integrieren. Ihr Credo: Gesund leben muss nicht kompliziert sein – es beginnt mit kleinen Schritten, die direkt zu Hause umsetzbar sind.

Laufen gehört zu den einfachsten und effektivsten Sportarten, um fit zu werden und die Gesundheit zu fördern. Aber wie legst du los, ohne dich zu überfordern oder die Motivation zu verlieren? Mit den folgenden Tipps gelingt dir der Einstieg ins Lauftraining – nachhaltig und erfolgreich.

1. Klare Ziele setzen


Bevor du losläufst, überlege dir, warum du laufen möchtest. Möchtest du abnehmen, fitter werden, an einem Lauf-Event teilnehmen oder einfach den Kopf freibekommen? Dein Ziel hilft dir, richtig zu trainieren, motiviert zu bleiben und deinen Fortschritt zu messen.

Johnson Magazin Mann bindet sich die Schuhe
Johnson Magazin Start in das Jahr 2025

2. Starte langsam und mit Bedacht

  • Gehen und Laufen kombinieren: Wenn du Anfänger:in bist, wechsle zwischen Laufen und Gehen. Zum Beispiel: 1 Minute laufen, 2 Minuten gehen. Steigere die Laufintervalle mit der Zeit.
  • Kleine Distanzen: Beginne mit kurzen Strecken von 1 bis 3 Kilometern. Es ist wichtig, dass du dich nicht überforderst.
  • Pausen einplanen: Dein Körper braucht Zeit, sich an die Belastung zu gewöhnen. Starte mit 2–3 Einheiten pro Woche.

3. Investiere in das richtige Equipment

  • Laufschuhe: Investiere in gute Laufschuhe, die zu deinem Fußtyp passen. Eine professionelle Laufanalyse im Fachgeschäft kann dir helfen.
  • Bequeme Kleidung: Funktionskleidung transportiert Schweiß besser ab und sorgt dafür, dass du dich wohlfühlst.

4. Achte auf deine Technik beim Lauftraining


Achte auf eine aufrechte Haltung und einen natürlichen Laufstil. Deine Schritte sollten leicht und fließend sein, und du solltest nicht zu hart auf der Ferse landen. Fokussiere dich auf eine ruhige und gleichmäßige Atmung.

5. Vergiss nicht: Warm-up und Cool-down


  • Aufwärmen: Mobilisiere deine Gelenke und bringe deinen Kreislauf in Schwung, bevor du losläufst (z. B. mit 5 Minuten schnellem Gehen).
  • Dehnen nach dem Lauf: Um Verletzungen vorzubeugen, solltest du deine Muskulatur nach dem Laufen dehnen.
Johnson Magazin, Lauftraining Warm Up
Johnson Magazin, Lauftraining Cool Down

6. Vermeide diese häufigen Fehler


  • Zu schnell starten: Viele Laufanfänger:innen laufen zu schnell und sind nach wenigen Minuten erschöpft. Laufe so langsam, dass du dich noch unterhalten könntest.
  • Keine Regeneration: Pausen sind wichtig, um Überlastungen und Verletzungen zu vermeiden.
  • Vergleich mit anderen: Konzentriere dich auf deinen Fortschritt – jeder Lauf ist ein Gewinn!
Johnson Magazin, Vermeide diese häufigen Fehler

7. Bleib motiviert


    • Laufpartner oder Gruppe: Laufen mit anderen macht Spaß und hilft, dranzubleiben. Mit den passenden Apps wie beispielsweise atZone oder Kinomap ist das sogar auf einem Laufband möglich.
    • Entertainment: Mit deiner Lieblingsmusik, spannenden Podcasts oder Serien vergeht die Zeit beim Lauftraining wie im Flug und hält die Motivation hoch.
    • Belohne dich: Setze dir kleine Belohnungen für erreichte Ziele, z. B. ein neues Lauf-Outfit.
Johnson Magazin, zusammen läuft es sich besser
Johnson Magazin, klare Ziele

8. Steigere dein Training


Nach ein paar Wochen kannst du deine Laufzeiten oder Strecken langsam steigern. Plane auch längere Läufe ein und experimentiere mit verschiedenen Geschwindigkeiten, um Abwechslung zu schaffen.

9. Hör auf deinen Körper


Schmerzen oder Erschöpfung sind Signale, die du ernst nehmen solltest. Passe dein Training an, wenn du dich überlastet fühlst, und gönn dir bei Bedarf eine Pause.

10. Mach den ersten Schritt!


Der wichtigste Schritt ist der Erste – zieh deine Schuhe an und starte einfach. Es ist egal, wie weit oder wie schnell du läufst. Was zählt, ist, dass du dich bewegst und auf deinen Körper hörst.

Mit diesen Tipps gelingt dir der Einstieg ins Lauftraining. Starte heute und entdecke, wie viel Spaß und Freiheit das Laufen bietet!


Johnson Magazin Tread XP Wie warte ich mit dem Lauftraining

Pro-Tipp: Vielfalt bringt Erfolg!


Das Kombinieren von Laufband- und Outdoor-Training bringt Abwechslung und sorgt für ein effektives, ausgewogenes Training. Du profitierst von den Vorteilen beider Methoden und kannst dein Training flexibel an Wetter, Tageszeit und persönliche Vorlieben anpassen. Probiere es aus und entdecke, wie sich dein Lauftraining auf das nächste Level heben lässt!


Johnson Magazin, Tina Fischl

Tina Fischl:


Erfolgreiche Langstreckenläuferin (u.a. Deutsche Berglaufmeisterin), Personaltrainerin sowie Mutter von zwei Kindern: „In meinem Trainingsplan ist das Laufband ein wesentlicher Baustein meines Erfolges, denn hier kann ich mein Training optimal steuern und unabhängig von Wetter- und Lichtverhältnissen mein Pensum absolvieren“.

Gelenkschonend & immer wieder motivierend!

Moderne Laufbänder bieten nicht nur gelenkschonendes Training dank spezieller Dämpfungstechnologie, sondern auch zahlreiche Features, die dein Workout effektiver und motivierender machen. Mit interaktiven On-Demand-Workouts kannst du virtuelle Laufstrecken weltweit erleben und deine Ziele stetig steigern. Voreingestellte Programme wie Herzfrequenz- oder Intervalltraining helfen dir, dein Training optimal zu überwachen und die Intensität perfekt zu steuern.